
Über uns

Die Unternehmensentwicklung
Der Ursprung der Familie liegt in Bassum – Dimmhausen. Zur Zeit Napoleons floh ein Moorschlatt Bauer von dort verkleidet als Frau in das Dorf Hengsterholz. Hier versteckte er sich, um nicht in den Krieg zu müssen. Etwas später heiratete er vor Ort eine Frau, der das jetzige Betriebsgrundstück
gehörte. Im Jahre 1913 wurde das aktuelle Wohnhaus errichtet. Im April kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, im Jahr 1945, wurde die ursprüngliche Unterkunft der Moorschlatt´s durch Panzerbeschuss völlig zerstört. 1946 wurde ein Bullenstall an das Haus angebaut. Kartoffeln wurden schon seit 1940 zur Versorgung der Stadt Delmenhorst angebaut.
Im Jahr 1960 übernahm Dietrich Moorschlatt den Betrieb von seinem Vater, der bei der Straßenmeisterei arbeitete. Der Betrieb wechselte zum Vollerwerbsbetrieb. Es wurden Wochenmärkte beschickt, Kühe und Bullen sowie Schweine und Hühner gehalten.

Folgende bauliche Veränderungen tätigte der Seniorchef: 1962 wurde eine Scheune gebaut, 1975 wurde ein Kuhstall zwischen Scheune und Wohnhaus gebaut, 1983 wurden Scheune und Schuppen verlängert. Ein Trecker der Marke Deutz (70 PS) mit Frontlader kam 1987 zur Unterstützung auf den Hof. Im Jahr 1991 wurde die erste große Halle erbaut.
Am 01.07.1993 übernahm der jetzige Betriebsleiter Heiko Moorschlatt den Betrieb, nachdem er ein Jahr zuvor die Ausbildung zum „Staatlich geprüften Landwirtschaftsleiter“ bestanden hatte. 1995 wurde in die Halle ein Kühlhaus integriert sowie eine Sortieranlage für Kartoffeln eingebaut. Heiko Moorschlatt entschied sich 1996 dazu, die
Schweinehaltung zu beenden.

Die zweite große Halle wurde 1998 erbaut, worauf kurz später im Jahr 2000 ein Trecker der Marke Fendt (120 PS), sowie der Marktwagen zum Maschinenpark hinzukam. Arbeitsgeräte wurden an den Trecker angepasst und Flächen dazu gepachtet. Die Milchkuhhaltung wurde ebenfalls in diesem Jahr vom Betriebsleiter beendet. Die letzte große Investition tätigte er 2010 mit einem zusätzlichen Schlepper der Marke Fendt (160 PS). 2015 wurde die Rindermast beendet und die vollständige Spezialisierung auf die Kartoffeldirektvermarktung stand fest. Es wird sich mehr auf Wochenmärkte und die Bedürfnisse der Kunden konzentriert. Die Qualität und der Geschmack der 18 verschiedenen Kartoffelsorten stehen nun zu 100% im Vordergrund.